
Bürostuhl-Leitfaden: Welcher Bürostuhl ist der richtige für mich?
Patrik WestermannBeitrag teilen
Die Auswahl des passenden Bürostuhls ist entscheidend für deine Produktivität und dein Wohlbefinden. Komfort – oder eben fehlender Komfort – kann sich stark auf deine Konzentration auswirken, besonders bei längeren Sitzzeiten.
Ergonomie trifft Design
Die besten Bürostühle zeichnen sich durch ein Design aus, das die vielseitigen Anforderungen des menschlichen Körpers berücksichtigt: Druckentlastung, Lendenstütze (ein Muss!), Temperaturregulierung und mehr. Mit diesem Bürostuhl-Leitfaden findest du heraus, welches Modell am besten zu deinem Körperbau, deinem Arbeitsbereich und deinem Stil passt.
Wie viel Zeit verbringst du im Sitzen?
Wenn du oft aufstehst und dich nur kurz hinsetzt, sollte dein Stuhl sofortigen, unkomplizierten Komfort bieten. Verbringst du hingegen viele Stunden am Schreibtisch, ist es besonders wichtig, dass dein Stuhl langfristig bequem ist und die negativen Folgen langen Sitzens ausgleicht.
Für kurzes Sitzen:
Asari, Cosm, Zeph, Setu
Für langes Sitzen:
Aeron, Asari, Cosm, Embody, Lino, Mirra 2, Sayl, Verus
Deine Körpergrösse
Herman Miller Stühle sind so konzipiert, dass sie für die meisten Menschen passen. Wenn du jedoch besonders gross oder klein bist, gibt es Modelle, die besser zu dir passen.
Für grosse Menschen:
Aeron Grösse C, Mirra 2
Für kleinere Menschen:
Sayl, Cosm Low, Aeron Grösse A
Wird der Stuhl von mehreren Personen genutzt?
Ist der Stuhl ausschliesslich für dich oder wird er im Haushalt gemeinsam genutzt? Einige Modelle lassen sich individuell einstellen, andere passen sich automatisch an die jeweilige Person an – unabhängig von ihrer Aktivität.
Für Einzelpersonen:
Aeron, Embody, Mirra 2, Sayl, Verus, Lino
Für gemeinschaftliche Nutzung:
Asari, Cosm, Setu, Zeph
Welche Einstellmöglichkeiten sind dir wichtig?
Hier geht es um persönliche Vorlieben: Einige bevorzugen sofortigen Komfort, andere wollen alles individuell anpassen. Alle Herman Miller Stühle bieten natürliche, ausbalancierte Bewegung und optimale Unterstützung der Wirbelsäule. Zusätzlich gibt es Unterschiede bei:
Armlehnen:
Von keine über feste bis zu voll verstellbaren Armlehnen (hoch/runter, vor/zurück).
Neigungsfunktionen:
Alle Stühle folgen deinen Bewegungen. Manche passen sich automatisch an, andere erlauben manuelle Anpassungen – z. B. Vorwärtsneigung (ideal für aktives Arbeiten), Neigungsbegrenzung und einstellbarer Widerstand.
Wie verstellbar soll der Stuhl sein?
Alle Modelle verfügen über eine anpassbare Sitzhöhe. Einige bieten zusätzlich eine verstellbare Sitztiefe für optimale Oberschenkelunterstützung, ohne Druck auf die Kniekehlen.
Die integrierte Kreuzbeinstütze hält dein Becken aufrecht und deine Wirbelsäule gerade – fest verbaut und im Design mitgedacht. Einige Modelle bieten darüber hinaus erweiterte Einstellmöglichkeiten für Position, Winkel und Widerstand.
Viele Einstellungsmöglichkeiten:
Aeron, Embody, Mirra 2, Sayl, Verus, Lino
Weniger Einstellungsmöglichkeiten:
Asari, Cosm, Setu, Zeph
Wie atmungsaktiv soll dein Stuhl sein?
Temperaturregulierung ist bei allen Herman Miller Modellen ein zentrales Thema. Wenn du in wärmeren Räumen arbeitest, ist ein Stuhl mit Netzrücken und -sitzfläche ideal.
Atmungsaktive Modelle:
Aeron, Cosm, Setu, Mirra 2, Sayl
Welcher Stil passt zu deinem Raum?
Gerade im Home-Office ist Ästhetik ein wichtiger Faktor. Besonders, wenn dein Arbeitsplatz Teil eines gemeinsamen Raums ist – z. B. Wohnzimmer oder Schlafzimmer – sollte der Stuhl gut ins Gesamtbild passen.
Ob klassisch und zurückhaltend oder modern und farbenfroh – im Herman Miller Sortiment findest du garantiert deinen Stil. Von elegantem, ergonomischem Design bis zu gepolsterten Oberflächen in verschiedenen Stoffen, die sich perfekt in dein Zuhause einfügen.
Klassisch:
Aeron, Asari, Embody
Modern:
Cosm, Lino, Mirra 2, Sayl, Setu, Verus, Zeph