
Die Einstellmöglichkeiten des Aeron Bürostuhls
Patrik WestermannBeitrag teilen
Warum ist die richtige Einstellung so entscheidend?
Der Aeron Stuhl von Herman Miller ist längst eine Ikone unter den ergonomischen Bürostühlen – und das nicht ohne Grund. Er kombiniert zeitloses Design mit modernster Technologie und bietet eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten, die weit über den Standard hinausgehen. Doch so innovativ ein Stuhl auch sein mag: Seine volle Wirkung entfaltet er erst dann, wenn er richtig auf die jeweilige Person eingestellt ist.
Viele Menschen verbringen täglich Stunden am Schreibtisch – oft in einer Haltung, die der Körper auf Dauer nicht mitmacht. Rückenschmerzen, Verspannungen oder sogar chronische Beschwerden sind die Folge. Ein ergonomischer Stuhl wie der Aeron kann diesen Problemen effektiv vorbeugen – wenn er korrekt eingestellt ist. Denn nur so wird die Wirbelsäule optimal gestützt, das Becken bleibt aufgerichtet und die Muskulatur entspannt sich. Das steigert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Konzentration und Produktivität.
Die wichtigsten Einstellmöglichkeiten des Aeron im Überblick:
1. Sitzhöhe:
Die Sitzhöhe sollte so eingestellt sein, dass deine Füsse flach auf dem Boden stehen und deine Knie im 90-Grad-Winkel gebeugt sind. Der Aeron lässt sich stufenlos und leichtgängig anpassen – so findest du schnell deine ideale Höhe.
2. Sitztiefe und Rückenlehne mit PostureFit SL:
Die integrierte Kreuzbeinstütze sorgt dafür, dass dein Becken aufrecht bleibt und deine Wirbelsäule ihre natürliche S-Form behält. Besonders wichtig: Die PostureFit SL-Technologie unterstützt gezielt den unteren Rücken und das Kreuzbein – beides neuralgische Punkte bei langem Sitzen.
3. Neigungsmechanik:
Der Aeron erlaubt dir, die Neigung des Sitzes und der Rückenlehne individuell zu steuern. Du kannst den Widerstand der Lehne justieren, eine Vorwärtsneigung aktivieren (ideal für aktives Arbeiten am Schreibtisch) und den maximalen Neigungswinkel begrenzen.
4. Armlehnen:
Von der Höhe über die Breite bis zur Tiefe lassen sich die Armlehnen des Aeron so anpassen, dass deine Schultern entspannt bleiben und deine Unterarme beim Tippen unterstützt werden – ohne Druck auf die Ellenbogen.
5. Atmungsaktives Material:
Auch wenn es keine direkte „Einstellung“ ist: Das patentierte Pellicle-Netzmaterial reguliert Temperatur und Feuchtigkeit – du bleibst auch bei langen Meetings oder intensiven Arbeitssessions angenehm kühl.
Fazit
Ein hochwertiger Stuhl ist eine Investition – in deine Gesundheit, deine Leistungsfähigkeit und deinen Alltag. Aber selbst der beste Stuhl kann seine Vorteile nur entfalten, wenn du ihn auf dich abstimmst. Nimm dir die Zeit, deinen Aeron Stuhl richtig einzustellen. Dein Rücken wird es dir danken – und dein Arbeitstag fühlt sich gleich ganz anders an.