Gaming Embody vs. Standard Embody im Vergleich

Gaming Embody vs. Standard Embody im Vergleich

Patrik Westermann

Bisher dominierten die bekannten Racing-Stühle die Gaming-Szene. Den ergonomischen Ansprüchen von jüngeren Vielsitzern wurden diese Modelle jedoch nur selten gerecht. Ein optimierter Gaming Embody, der durch die Kooperation zwischen Herman Miller und Logitech G entstanden ist, soll dies nun ändern. Doch worin unterscheidet sich die Gaming-Version vom Original?

 

1. Embody Chair bereits seit 14 Jahren auf dem Markt

Bereits seit 2008 ist der Herman Miller Embody auf dem Markt. Die Designer Bill Stumpf und Jeff Weber entwickelten das selbst ernannte Ergonomie-Wunder, bei dem mehr als 30 Physiker und Wissenschaftler aus den Bereichen Biomechanik, Optik, Physiotherapie und Ergonomie mit ihrer Fachkenntnis zur Entwicklung des Stuhls beitrugen. Nun möchte sich der Hersteller mit neuem Stoff und frischem Design-Update einen Namen in der Gaming-Szene machen. 

 

2. Unterschiede zwischen Gaming Embody & Classic Embody

Während der klassische Embody farblich schlicht gehalten wird, fällt die neue Gaming-Version durch das farbliche Absetzen der Bedienelemente ins Auge. Der Stuhl muss sich nun nicht mehr in eine Büroumgebung eingliedern, sondern kann im Home-Office oder Gaming-Setup mit mehr Individualität glänzen. Der Gaming Embody ist jedoch auch in einem vollständigen, matten Schwarz erhältlich.

Technisch macht der Gaming Embody keine grossen Sprünge, denn die Stuhl-Mechanik ist identisch geblieben. Hier setzt Herman Miller auf altbewährte Funktionen und übernimmt diese von der ursprünglichen 2008-er Version. Die Änderungen sind fast ausschliesslich optischer Natur. Die Akzente liegen vor allem beim Branding, das die Signalfarbe von Logitech G übernimmt.

 

3. Diese Features haben beide Embody-Versionen

  • Anpassbare Sitzhöhen und Sitztiefen
  • Armlehnen verstellbar in Höhe und Breite
  • Neigungsspannung und Neigungsbegrenzer für Wippmechanik
  • BackFit™ zur Anpassung der Rückenlehne an die individuelle Form der Wirbelsäule
  • Zusätzliche Polsterung in der Sitzfläche (Scrim Foam)

4. Diese Features hat nur der Gaming Embody

  • das Logitech G-Logo schmückt den Bezugsstoff und ist zusätzlich auf der Rückseite an einer Lasche wiederzufinden
  • cyanblaue Farbakzente an der Rückenlehne sowie an Verstellhebeln für Armlehnen und Sitzhöhe
  • der Bezugsstoff ist mit dem Sync-Stoff konfiguriert und nicht mit dem Rhythm-Stoff wie beim Standard-Modell (der Sync-Stoff ist auf Bestellung erhältlich)
  • der Bezugsstoff weist ausserdem eine strukturierte Rückenlehne und Sitzfläche auf
  • eine neue Kühlschaum-Technologie verhindert Hitzestau beim Sitzen

 

5. Welche Unterschiede gibt es beim Bezugsstoff?

Der neue Sync-Stoff verspricht Abriebfestigkeit, Nahtfestigkeit, UV-Lichtbeständigkeit, Farbechtheit und Flammfestigkeit – genauso wie der Rhythm-Stoff. Unterschiede in der Materialqualität gibt es nicht, lediglich in der Stoffart. Während der Gaming-Embody einen etwas „neoprenigen“ Touch hat, verfügt der Bezugsstoff in Rhythm eine Struktur von kleinen, atmungsaktiven Löchern.

Doch nicht nur für den Gaming Embody ist der Sync-Stoff erhältlich. Seit dem Release der Gaming-Version können nun auch die regulären Embody-Stühle mit dem neuen Bezugsstoff konfiguriert werden.

 

 

Standard Embody mit Stoffbezug Sync versus Gaming Embody mit Rhythm Stoff und Logo

 

6. Welcher Embody ist nun der Richtige für mich?

Herman Miller bringt durch die Kooperation mit Logitech G frischen Wind in die Gaming-Szene. Vergleichbare Modelle der ergonomischen Spitzenklasse – ohne Anleihen an einen Rennsitz – gab es auf dem Markt bislang nicht. Wer keinen Wert auf das Branding legt und auf die Funktion des Kühlschaums in der Sitzfläche verzichten kann, ist bei der etwas günstigeren Ursprungsversion des Embody Version sehr gut aufgehoben.

 

Fazit:

Der Gaming Embody bringt vor allem optische Neuerungen und ein frisches Design ins Spiel, ohne die bewährte Ergonomie des Originals zu verändern. Für Nutzer, die Wert auf individuelles Gaming-Setup, spezielle Stoffhaptik und Kühlung legen – oder schlicht Fans von Logitech G sind – ist er die passende Wahl. Wer hingegen primär auf Funktion und Preis achtet, findet im klassischen Embody weiterhin einen erstklassigen ergonomischen Stuhl, der seit Jahren Massstäbe setzt.

 

Zurück zum Blog