So reinigst und pflegst du deinen Herman Miller Stuhl richtig

So reinigst und pflegst du deinen Herman Miller Stuhl richtig

Patrik Westermann

Ein hochwertiger Bürostuhl wie der Aeron, Embody oder Mirra 2 von Herman Miller ist eine echte Investition – in Komfort, Gesundheit und Design. Damit du lange Freude an deinem Stuhl hast, solltest du ihn auch regelmässig pflegen.
Denn auch der beste Stuhl braucht hin und wieder etwas Aufmerksamkeit, damit er so gut funktioniert und aussieht wie am ersten Tag.

Hier erfährst du, wie du deinen Stuhl richtig reinigst, welche Pflegemittel geeignet sind – und was du lieber lassen solltest.

 

1. Grundreinigung – einmal pro Woche reicht

Staub und Schmutz setzen sich gerne in Polstern, Netzgewebe und Mechanik ab.
Eine regelmässige, leichte Reinigung hält die Materialien frisch und beugt Abnutzung vor.

So geht's:

·        Mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch abwischen – ideal für Staub, Fingerabdrücke und lose Partikel.

·        Bei stärkeren Verschmutzungen: Ein Tuch leicht mit Wasser und pH-neutraler Seifenlösung anfeuchten, dann vorsichtig abwischen.

·        Keine aggressiven Reiniger, Alkohol oder Lösungsmittel verwenden! Diese können Stoffe, Lacke und Kunststoffteile angreifen.

 

2. Materialpflege – je nach Stuhltyp unterschiedlich

Aeron (Mesh)

·        Das atmungsaktive Pellicle-Netzgewebe ist pflegeleicht, aber empfindlich gegenüber scharfen Bürsten.

·        Mit weicher Bürste oder Staubsauger mit Polsteraufsatz regelmäßig absaugen.

·        Bei Flecken: Mit leichtem Seifenwasser abtupfen, nicht reiben.

Embody (Stoff)

·        Der Stoffbezug ist langlebig, aber wie bei jedem Textil anfällig für Krümel, Staub und Flüssigkeiten.

·        Saugen mit Polsterdüse und gelegentliches feuchtes Abwischen reichen meist aus.

·        Flecken sofort behandeln – z. B. mit einem feuchten Tuch, ggf. etwas milder Polsterreiniger.

Mirra 2 (Mesh & Kunststoff)

·        Die flexible Rückenlehne und das Sitznetz lassen sich gut mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.

·        Auch hier: keine aggressiven Reinigungsmittel.

·        Gelenkstellen ggf. mit Druckluftspray von Staub befreien.

 

3. Mechanik + Rollen – die oft übersehenen Details

Auch wenn man sie kaum sieht, sind sie entscheidend für den Komfort und die Langlebigkeit deines Stuhls:

·        Rollen regelmässig von Haaren, Staub und Fusseln befreien. Bei Bedarf mit einer Pinzette oder kleinen Schere reinigen.

·        Mechanik prüfen: Knarzt oder klemmt etwas? Dann evtl. mit einem silikonfreien Schmiermittel leicht ölen – aber nur in Absprache mit dem Fachhändler oder laut Herstellerangabe.

·        Sitzhöhen- und Lehnenverstellung sollten leichtgängig bleiben. Wenn nicht: reinigen, ggf. prüfen lassen.

 

4. Was du vermeiden solltest

·        Keine scharfen Reinigungsmittel oder Scheuermilch

·        Keine Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger

·        Nicht in der Sonne stehen lassen – UV-Strahlung kann Materialien ausbleichen oder spröde machen.

·        Nicht mit zu viel Wasser arbeiten – Feuchtigkeit in Mechanik oder Polstern kann auf Dauer schaden.

 

5. Pflege-Routine für lange Freude

Ein guter Stuhl hält viele Jahre – mit ein bisschen Pflege sogar mehr als ein Jahrzehnt.
Hier eine einfache Pflegeroutine:

Intervall

Massnahme

Wöchentlich

Staubwischen, grobe Verschmutzungen entfernen

Monatlich

Saugen, leichte Fleckenbehandlung, Rollen prüfen

Jährlich

Tiefenreinigung, Mechanik prüfen, ggf. Schmieren

 

Fazit: Wer pflegt, sitzt besser – und länger

Ein Stuhl von Herman Miller ist dafür gemacht, dich über Jahre hinweg gesund und komfortabel zu begleiten. Mit ein paar einfachen Pflegetipps bleibt er nicht nur funktional, sondern auch optisch wie neu.

Denn: Gutes Design verdient gute Pflege.

Zurück zum Blog