Warum der Embody zu den nachhaltigsten Bürostühlen gehört

Warum der Embody zu den nachhaltigsten Bürostühlen gehört

Patrik Westermann

Design, das nicht nur gut aussieht – sondern Gutes bewirkt.

Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein zentrales Kriterium für Produkte in der modernen Arbeitswelt. Wer bei Büroeinrichtung auf Qualität, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit achtet, landet schnell bei einem der fortschrittlichsten Bürostühle auf dem Markt: dem Embody Chair von Herman Miller.

Was aber macht ihn so besonders? Und warum zählt er zu den nachhaltigsten Stühlen seiner Klasse? Hier kommen die Antworten.

Design von Anfang an

Der Embody wurde nicht nur für ergonomische Spitzenleistung entworfen, sondern auch mit Blick auf den gesamten Lebenszyklus. Bereits während der Entwicklungsphase arbeitete Herman Miller mit Umweltanalysen, um Materialwahl und Fertigungsprozesse so ressourcenschonend wie möglich zu gestalten.

Das Ergebnis:

  • 42 % des Stuhls bestehen aus recycelten Materialien
  • 95 % der Bauteile sind recyclingfähig

 

Modularer Aufbau für lange Lebensdauer

Ein nachhaltiger Stuhl muss nicht nur gut recycelbar sein – er muss auch lange halten. Der Embody setzt deshalb auf einen modularen Aufbau:

  • Verschleissteile sind einzeln austauschbar, nicht verklebt
  • Viele Elemente lassen sich leicht demontieren und reparieren
  • Das Design ist zeitlos und unabhängig von kurzfristigen Trends

Das reduziert Müll, spart Ressourcen und schont langfristig das Budget.

Umweltzertifizierungen als Qualitätsmerkmal

Der Embody ist mehrfach ausgezeichnet und zertifiziert:

  • Cradle to Cradle® Silber
  • GREENGUARD Gold – geringe Emissionen für bessere Innenraumluft
  • LEED-kompatibel – ideal für nachhaltige Gebäudezertifizierungen

Diese Standards sind nicht nur Labels, sondern stellen konkrete Anforderungen an Materialtransparenz, Umweltverträglichkeit und soziale Verantwortung in der Produktion.

 

Verantwortung in der Lieferkette

Nachhaltigkeit endet nicht beim Produkt. Herman Miller achtet bei der Fertigung des Embody-Stuhls auf:

  • CO-optimierte Lieferketten
  • lokale Produktion, wo möglich
  • und eine kontinuierliche Verbesserung der Energie- und Abfallbilanzen

Das Unternehmen verpflichtet sich zur Science-Based Targets Initiative, um die Klimaziele aktiv zu erreichen.

 

Investition in Menschen & Umwelt

Wer sich für einen Embody entscheidet, entscheidet sich nicht nur für eine gesunde Sitzhaltung – sondern auch für eine verantwortungsvolle Investition:

  • in die eigene Gesundheit
  • in die Langlebigkeit des Produkts
  • und in eine Arbeitsumgebung, die Umweltbewusstsein sichtbar macht

Gerade in Zeiten von ESG-Strategien und klimabewussten Unternehmenskulturen ist das ein wichtiges Signal – intern wie extern.

 

Der Embody denkt Nachhaltigkeit mit – von der ersten Schraube bis zur letzten Sitzminute.

Er ist ein Statement für gutes Design, für gesunde Menschen und für einen respektvollen Umgang mit unserer Umwelt.

Zurück zum Blog