Zwei Ikonen im Vergleich: Was unterscheidet den Aeron vom Embody?

Zwei Ikonen im Vergleich: Was unterscheidet den Aeron vom Embody?

Patrik Westermann

Zwei Stühle, ein Ziel: besseres Arbeiten. Doch ihre Wege dorthin könnten unterschiedlicher kaum sein.

In der Welt der ergonomischen Bürostühle gibt es viele Modelle – aber nur wenige echte Ikonen. Der Aeron und der Embody von Herman Miller gehören zweifellos dazu. Beide setzen Massstäbe in Design, Komfort und Gesundheit. Doch welcher passt besser zu dir oder deinem Unternehmen?

Ein Vergleich hilft bei der Entscheidung.

 

Herkunft + Designphilosophie

Aeron (1994)
Ein Meilenstein des ergonomischen Designs – entwickelt von Don Chadwick und Bill Stumpf. Der Aeron verzichtete auf Polster und Stoffe und setzte erstmals auf das atmungsaktive Pellicle-Mesh. Sein Look war so revolutionär, dass er heute im Museum of Modern Art ausgestellt ist.

Embody (2008)
Das jüngere Modell – ebenfalls von Bill Stumpf, diesmal mit Jeff Weber – wurde speziell für „Gehirnarbeit“ entwickelt: also Tätigkeiten mit hoher kognitiver Belastung. Der Embody orientiert sich an der menschlichen Wirbelsäule und reagiert auf Mikrobewegungen – für mehr Fokus und weniger Ermüdung.

Ergonomie & Sitzgefühl

Aeron

Embody

Rückenlehne

Netzbespannt, stabil und stützend

Flexibel, dynamisch, wirbelsäulenähnlich

Sitzfläche

Mesh-basiert, zonal gespannt

Mehrschichtiger Aufbau, sehr bewegungsfreundlich

Bewegung

Kinemat-Tilt-Technologie

Pixelated Support: Mikroanpassung bei jeder Bewegung

Sitzgefühl

Kühl, straff, klar unterstützt

Weich, adaptiv, dynamisch

Der Aeron eignet sich ideal für strukturierte Arbeitsabläufe – klare Haltung, gute Belüftung, stabiler Halt.
Der Embody hingegen ist perfekt für lange Denkphasen, kreatives Arbeiten oder Menschen, die viel Bewegungsfreiheit im Sitzen brauchen.

 

Einstellmöglichkeiten

·         Aeron: Drei Grössen (A, B, C), individuelle Einstellungen für Neigung, Lendenstütze, Höhe, Armlehnen

·         Embody: Einheitsgrösse, jedoch mit feinjustierbarer Rückenwölbung, Neigungsspannung, Sitz- und Armlehnenverstellung

Wer viele Nutzer auf einem Stuhl hat (z. B. in Shared Desks), findet beim Aeron mit seinen Grössentypen klare Vorteile. Der Embody hingegen bietet durch seine adaptive Struktur ein sehr individuelles Sitzgefühl – ohne komplizierte Einstellungen.

Nachhaltigkeit & Materialwahl

Beide Modelle sind Cradle to Cradle-zertifiziert und erfüllen höchste Standards in Bezug auf Emissionen und Recyclingfähigkeit.
Der Embody geht mit einem noch höheren Anteil an recyclingfähigen und modularen Komponenten einen Schritt weiter – insbesondere im Hinblick auf Reparaturfreundlichkeit und Lebensdauer.

 

Für wen ist welcher Stuhl besser geeignet?

Typische Nutzer:innen

Aeron

Embody

Klassische Büroarbeit

Kreativarbeit, Think Tanks

⚪️

✅✅

Shared Desk / Hot Desking

✅✅

⚪️

Viel Bewegung im Sitzen gewünscht

⚪️

✅✅

Hohe Wärmeentwicklung / Belüftung

✅✅

⚪️

 

Beide Stühle sind exzellente Werkzeuge für besseres Arbeiten – aber mit unterschiedlichen Stärken.

Der Aeron ist ein Klassiker mit starker Struktur, Belüftung und klarer Ergonomie. Der Embody ist eine bewegungsfreundliche Innovation, ideal für anspruchsvolle Denk- und Kreativarbeit.

Am besten: Probesitzen. Denn auch der beste Vergleich ersetzt nicht das eigene Körpergefühl.

Zurück zum Blog